Prozessoptimierung
Grundsätzlich:
- Beim lesen des Prozesse sollten keine Rückfragen notwendig sein
- Verwandte Prozesse sollten wissen was von ihnen gefordert wird.
Optimierung eines Prozesse beinhaltet:
- Ergänzung durch Dokumente
- Erweiterung durch Kennzahlen
- Verbesserung der Textbeschreibungen in den Prozessschritten
- Ausführliche Prozessbeschreibung der Prozessaufgabe
- Optische Neuausrichtung zwecks besserer Lesbarkeit (Verschieben von Rollenpositionen)
- Hinterlegung der Anforderungen an den verwandten Prozess damit diesem die Anforderungen bekannt sind und ggf. die Funktionalität zu erweitern werden kann
Prozess-Durchlaufzeit








Prozess-Durchlaufzeit
Um Prozesse zu optimieren ist es wichtig zu wissen, wieviel Zeit ein Prozess benötigt.
Hierzu kann einem mehreren Prozessschritten die benötigte Zeit hinterlegt werden.
Die Durchlaufzeit (Verweilzeit) kann dann berechnet und angezeigt werden.
Dabei bestehen verschiedene Selektionsmöglichkeiten:
- Mit Einbeziehung von Prozessen die in einer Wechselbeziehung zu diesem Prozess stehen.
- Ermittlung der kritischen Verweilzeit / Durchlaufzeit, also die Prozessschritte die in Summe die längste Durchlaufzeit haben.
u.v.m.
Globale Änderungen am Prozess




Globale Änderungen am Prozess
Wenn ein Prozess markiert wird können Attribute global geändert werden.
So kann z.B. die Schriftart im gesamten Prozess mit einer Anweisung verändert werden.
Wie z.B.:
- Grafische Eigenschaften (Schrift, Formen, Rahmen, Hintergrund, Dimensionen etc.
- Schriftform
- Formate wie Linienstärke und Linienart, Farbe, u.v.m.
Das spart Zeit wenn mehrere oder alle grafischen Eigenschaften geändert werden sollen.
Prozessketten






Prozessketten
Die Prozessketten sind eine Zusammenfassung einzelner Prozesse die in einem Zusammenhang stehen (z.B. alle Prozesse die dem Vertrieb zugeordnet werden können).
Sie vereinfachen die Sicht auf Prozesse die in einer Geschäftsprozessbeziehung stehen.
Prozessketten können in Prozessmodellen eingebunden werden was sich bei umfangreichen Geschäftsprozessen als sehr übersichtlich erweist.
Prozess Modell






Prozess Modell
Ein Prozessmodell ist individuell gestaltbar.
Das aktuelle Modell kann folgende Verweise enthalten:
- Weitere Modelle
- Geschäftsprozessketten
- Geschäftsprozesse
- QM-Texte
- Ressource (Dokumente, Internetlinks etc.)
- Andere easyTurtle Projekte
- Keine (bedeutet, dass es sich um rein grafische Darstellungen handelt.)
Turtle_Expolorer






Turtle_Expolorer
Über die Explorer Leisten können die Prozesse im Projekt angezeigt werden.
Prozesse können gelöscht, kopiert, verschoben und namentlich geändert werden.
Dabei wird die Verknüpfung mit Prozessketten Automatisch berichtig falls gewünscht.
CFG Editor







